Translation innovativer Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung zur Verbesserung des Diabetesmanagements von Patienten
Die kontinuierlich stark ansteigende Zahl der Diabetes-Patienten in Deutschland und weltweit sowie die damit verknüpfte erhebliche sozio-ökonomische Belastung für das Gesundheitssystem (35 Billionen Euro pro Jahr in Deutschland) erfordern dringlich die Entwicklung neuer Ansätze für kausale, innovative Therapien, die zur Verhinderung der vermeidbaren Folgen sowohl von Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes beitragen.

Ein Hauptziel des DDZ ist die Translation innovativer Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung. Durch die Bündelung der transdisziplinären Kompetenzen von KomIT mit der Forschungs- und klinischen Expertise des DDZ, wurde eine einzigartige Plattform geschaffen, die das Ziel verfolgt, die therapeutischen Möglichkeiten für Menschen mit Diabetes zu verbessern.
Innovative Forschung
Die Partner von KomIT wurden sorgfältig ausgewählt, um die gesamte Infrastruktur abzudecken, die für die schnelle Translation neuartiger Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung erforderlich ist. KomIT profitiert von patentierten Molekülen mit potenzieller Schutzfunktion für Betazellen, und Partner aus der Entwicklung und Medizinalchemie werden diese molekularen Strukturen für potenzielle neue Wirkstoffkandidaten entwickeln. Es wird ein Zentrallabor (Core Lab) eingerichtet, in dem präklinische Studien auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden. Pharmakokinetische und toxikologische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur und ermöglichen die Identifizierung neuer Wirkstoffkandidaten für zukünftige klinische Studien.
Klinische Anwendung
KomIT ist in der Lage, sowohl Phase-I- als auch Phase-II-Studien mit neuen Antidiabetika durchzuführen. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die im präklinischen Teil der Infrastruktur gewonnenen Ergebnisse schnell in eine mögliche klinische Anwendung umzusetzen.